Domain terrakotta-armee.de kaufen?

Produkt zum Begriff 2010:


  • Goldmünze 1oz Panda 2010 (China)
    Goldmünze 1oz Panda 2010 (China)

    Goldmünze 1oz Panda 2010 (China) Seit dem Jahr 1982 präsentiert die China Gold Coin Inc. in einer Panda-Münzserie Jahr für Jahr neue Motive eines der bekanntesten Tiere Chinas. Diese Münze aus der Shanghai Mint und Shenyang Mint setzt sich 2010 aus 999% Gold zu 1oz zusammen. Die Motivseite bildet zwei etwa gleich große Pandabären ab wovon der vordere Rechte den hinteren Linken leicht mit seinem Körper verdeckt. Letzterer liegt mit abgespreizten Hinterbeinen auf dem Rücken und hebt eine Vorderpfote während der Bär aus dem Vordergrund seinen Blick leicht nach hinten ausgerichtet hat. Je nach Lichteinfall auf die Münze zeigt das Fell des Paares ähnlichen Kontrast wie ihr reales Pendant. Hinter der Szene tut sich eine Wand aus Bambus auf die eine strukturierte Plastik besitzt. Je über und unter dem Motiv findet sich als abgetrennte Ebenen eine Fläche voller Bambusblätter. Hierbei ist unten die Information 1oz Au .999 zu lesen oben dazu der Nennwert von 500 Yuan. Die Kehrseite wartet mit der Erntegebetshalle des Pekinger Himmelstempels mit einem geschichtlich namhaften Monument auf. Dort absolvierten schon zahlreiche Kaiser antiker chinesischer Dynastien ihr Frühlingsgebet zur Ernte. Das Bauwerk lässt sich detailliert als matte Fläche auf glattem Grund sehen umzogen von einem breiten Ring. Auf diesem liest sich auf Mandarin Volksrepublik China und darunter in europäischen Ziffern das Prägejahr 2010.

    Preis: 2893.32 € | Versand*: 20.00 €
  • Silbermünze 1oz Panda 2010 (China)
    Silbermünze 1oz Panda 2010 (China)

    Silbermünze 1oz Panda 2010 (China) Der 2010 erschienene Jahrgang der chinesischen Panda Silbermünzen zeigt auch auf der klassischen Stückelung von 1oz ein drolliges Panda-Pärchen das sich in einem Bambuswäldchen tummelt. 10 chinesische Yuan Nennwert sind oberhalb des Motivs eingeprägt an der Unterseite findet sich noch der Feingehalt von 999/1000 Silber. Vor einer Wand aus Bambusrohren von denen zu allen Seiten hin Blätter wachsen sitzen zwei ausgewachsene Pandabären. Der linke Panda liegt auf dem Rücken und streckt seine Hinterbeine von sich seine rechte Vorderpfote in die Höhe gereckt. Der vor ihm rechts platzierte Bär sitzt mit dem Rücken zu ihm und scheint sich aufgrund der am Boden abgestützten Vorderpfoten gerade aufzurichten den Kopf leicht nach hinten zu seinem Kumpanen gedreht. Oberhalb sowie unterhalb der Tiere liegt je eine Fläche von Bambusblättern an beiden Enden der Münzfläche in einem Halbkreis angeordnet. Die Fläche auf der sich die Pandas platziert haben zeigt sich blank während die Pandas selbst eine Fellmusterung aufweisen die ihrem signifikanten schwarz-weißen Aussehen aus der Realität nahekommt. Abhängig vom Betrachtungswinkel zeigen sich die jeweiligen Stellen im Licht je dunkel oder hell und zeichnen damit ein detailreiches Bild der Tiere. Die Kehrseite hat ein nicht minder realistisch wirkendes Abbild eines Tempelbaus mit dreistufigem Dach in der Mitte des Motivs vorzuweisen. Im umgebenden breiten Rand findet sich die Umschrift ?Volksrepublik China in chinesischer Schrift sowie das Ausgabejahr 2010. Der Panda kann als zweifellos bekanntester Vertreter der chinesischen Tierwelt betrachtet werden. So ist der primär pflanzenfressende Bär aus den südwestlichen Bergwäldern Chinas aufgrund seines einzigartigen zweifarbigen Pelzes und seiner liebenswert drolligen Art ein weltweit beliebtes Tiermaskottchen ? die Erfolgs-Animationsfilmreihe Kung Fu Panda oder das Logo der international aktiven Organisation WWF wären hier mitunter zu nennen. Das Gebäude auf der Kehrseite der Münze ist die Erntegebetshalle des Pekinger Himmelstempels. Einst um 1400 von Kaiser Yongle der Ming-Dynastie zum Zweck des Erntedanks errichtet ist sie seit 1998 wegen ihres architektonischen und kulturellen Wertes Teil des UNESCO-Welterbes.

    Preis: 43.88 € | Versand*: 6.90 €
  • Goldmünze 1/2oz Panda 2010 (China)
    Goldmünze 1/2oz Panda 2010 (China)

    Goldmünze 1/2oz Panda - 2010 (China)

    Preis: 1591.66 € | Versand*: 15.00 €
  • Goldmünze 1/10oz Panda 2010 (China)
    Goldmünze 1/10oz Panda 2010 (China)

    Goldmünze 1/10oz Panda - 2010 (China)

    Preis: 324.94 € | Versand*: 6.90 €
  • Was ist die Bedeutung und Geschichte der Terrakotta-Armee in China?

    Die Terrakotta-Armee in China besteht aus Tausenden lebensgroßen Tonfiguren, die als Grabbeigabe für den ersten chinesischen Kaiser Qin Shi Huangdi errichtet wurden. Sie wurden im 3. Jahrhundert v. Chr. entdeckt und sind ein bedeutendes kulturelles Erbe Chinas. Die Armee symbolisiert die Macht und den Reichtum des Kaisers sowie seinen Glauben an ein Leben nach dem Tod.

  • Wie wurden die Terrakotta-Krieger der Terrakotta-Armee erschaffen und zu welchem Zweck wurden sie errichtet?

    Die Terrakotta-Krieger wurden von Hand aus Ton geformt und dann gebrannt. Sie wurden errichtet, um den ersten chinesischen Kaiser Qin Shi Huang im Jenseits zu beschützen und ihm im Leben nach dem Tod zu dienen. Die Terrakotta-Armee wurde im 3. Jahrhundert v. Chr. in der Nähe von Xi'an, China, entdeckt.

  • Welche historische Bedeutung hat die Terrakotta-Armee und wie hat sie die moderne Archäologie und das Verständnis des antiken China beeinflusst?

    Die Terrakotta-Armee wurde im Jahr 1974 in der Nähe von Xi'an, China, entdeckt und besteht aus Tausenden lebensgroßer Tonfiguren, die den ersten chinesischen Kaiser Qin Shi Huangdi in seinem Mausoleum bewachen sollen. Diese Entdeckung hat das Verständnis der antiken chinesischen Kultur und Geschichte erheblich erweitert und die moderne Archäologie stark beeinflusst. Die Terrakotta-Armee ist ein wichtiger archäologischer Fund, der Einblicke in die militärische, künstlerische und politische Kultur des antiken China bietet und bis heute Forscher und Historiker fasziniert. Durch die Untersuchung der Terrakotta-Armee konnten Archäologen und Historiker mehr über die Techniken, Materialien und künstlerischen Fähigkeiten der damaligen chines

  • Was ist die Bedeutung und historische Bedeutung der Terrakotta-Armee in China?

    Die Terrakotta-Armee in China besteht aus Tausenden lebensgroßen Tonfiguren, die als Grabbeigaben für den ersten chinesischen Kaiser Qin Shi Huangdi errichtet wurden. Sie symbolisieren die Macht und Größe des Kaiserreichs und sind ein bedeutendes kulturelles Erbe Chinas. Die Entdeckung der Terrakotta-Armee im Jahr 1974 hat unser Verständnis der chinesischen Geschichte und Kunstgeschichte erheblich erweitert.

Ähnliche Suchbegriffe für 2010:


  • Goldmünze 1/20oz Panda 2010 (China)
    Goldmünze 1/20oz Panda 2010 (China)

    Goldmünze 1/20 oz Panda - 2010 (China)

    Preis: 173.56 € | Versand*: 6.90 €
  • Geschichte des Tees (Krieger, Martin)
    Geschichte des Tees (Krieger, Martin)

    Geschichte des Tees , In der Teetasse spiegeln sich zwei Jahrtausende Weltgeschichte wider. Schon früh ein Getränk am chinesischen Kaiserhof und in buddhistischen Klöstern, eroberte der Tee seit dem 17. Jahrhundert Europa. Die Mediziner versprachen sich von ihm Gesundheit und ein langes Leben, am gepflegten Teetisch wurde er wiederum zum Inbegriff höchster Genussfreude. Auch die Deutschen lernten ihn kennen und schätzen. Nicht nur in Ostfriesland, sondern ebenso in Hamburg, Berlin, Weimar und Baden Baden verspricht der Tee bis heute Genuss und Lebensfreude. Das Buch schildert in lebendiger Sprache Anbau, Handel und Konsum eines einzigartigen Getränks. Ebenso hinterfragt es die sich immer noch um den Tee rankenden Legenden. Es liefert einen umfassenden Überblick von den frühesten Anfängen in Asien bis in die Gegenwart und beleuchtet ausführlich die Entwicklung des Teegenusses in Deutschland. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20211011, Produktform: Leinen, Autoren: Krieger, Martin, Seitenzahl/Blattzahl: 302, Abbildungen: mit 45 s/w- und farbige Abbildungen, Keyword: Botanik; Konsumgeschichte; Tee; Teeanbau; Ökologie, Fachschema: Indien / Geschichte, Politik, Gesellschaft, Recht~China / Geschichte (bis 1945)~Amerika (Erdteil) / Nordamerika~Nordamerika~Achtzehntes Jahrhundert~Neunzehntes Jahrhundert~Zwanzigstes Jahrhundert~Ernährung / Essen~Essen - Esskultur~Cultural Studies~Kulturwissenschaften~Wissenschaft / Kulturwissenschaften~Verbrauch, Fachkategorie: Konsum~Sozial- und Kulturgeschichte~Tea and coffee, Region: Deutschland~Indien~China~Japan~Nordamerika (USA und Kanada), Zeitraum: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.)~19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.)~20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Thema: Verstehen, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, Verlag: Böhlau-Verlag GmbH, Verlag: Böhlau-Verlag GmbH, Verlag: Böhlau Köln, Länge: 233, Breite: 158, Höhe: 23, Gewicht: 628, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: UNGARN (HU), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2666790

    Preis: 35.00 € | Versand*: 0 €
  • Goldmünze 1/2oz Tiger 2010 Lunar - Fächerform (China)
    Goldmünze 1/2oz Tiger 2010 Lunar - Fächerform (China)

    Goldmünze 1/2oz Tiger 2010 Lunar - Fächerform (China) Die Motivseiten zeigen im Rahmen eines zwölfjährigen Zyklus jährlich wechselnde Tierdarstellungen aus dem astrologischen Mondkalender. Jedes dieser Tiere symbolisiert bestimmte menschliche Eigenschaften. Auf der Motivseite sind zudem der Name des jeweiligen Tieres in chinesischer Schrift sowie der Nennwert der Münze in Yuan angegeben.

    Preis: 1675.80 € | Versand*: 15.00 €
  • Kunst. Die ganze Geschichte
    Kunst. Die ganze Geschichte

    Kunst. Die ganze Geschichte , Welche Bedeutung hat ein Kunstwerk? Warum blühte die Kunst in vielen Epochen auf? Und was fasziniert uns an manchen Meisterwerken bis heute?Dieses Buch vermittelt Kunst auf leicht verständliche und übersichtliche Weise: Anhand zahlreicher Beispiele wird ihre komplexe Geschichte erzählt - durch alle Zeiten, alle Gattungen und alle Regionen der Welt; angefangen bei urzeitlichen Höhlenmalereien bis hin zu Multimedia-Installationen der Gegenwart. Ausführlich werden die einzelnen Epochen vorgestellt, Zusammenhänge aufgezeigt und ausgewählte Werke mit Detailabbildungen erläutert. Zeitleisten und Hintergrundinformationen zu den Künstlern runden den Band ab. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 6. Auflage, Erscheinungsjahr: 20170914, Produktform: Leinen, Redaktion: Farthing, Stephen, Auflage: 17006, Auflage/Ausgabe: 6. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 576, Abbildungen: 1350 farbige Abbildungen, gebunden, Keyword: Afrikanische Kunst; Asiatische Kunst; Babylon; Barock; Buddhistische Kunst; Byzantinische Kunst; Expressionismus; Griechische Kunst; Hinduistische Kunst; Höhlenkunst; Impressionismus; Islamische Kunst; Klassizismus; Kunstgeschichte; Realismus; Renaissance; Rokoko; Romanik; Römische Kunst; Überblick, Fachschema: Kunstgeschichte, Fachkategorie: Nachschlagewerke~Kunst: allgemeine Themen~Handbuch: Malerei und Kunst, Thema: Entdecken, Fachkategorie: Kunstgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: DuMont Buchverlag GmbH, Verlag: DuMont Buchverlag, Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 251, Breite: 182, Höhe: 45, Gewicht: 1870, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: HONG KONG (HK), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0030, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 38.00 € | Versand*: 0 €
  • Was ist die Terrakotta-Armee und wie wurde sie im antiken China genutzt?

    Die Terrakotta-Armee ist eine lebensgroße Armee aus Tonfiguren, die im Mausoleum des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huang begraben wurde. Sie wurde errichtet, um den Kaiser im Jenseits zu schützen und ihm im Nachleben zu dienen. Die Armee besteht aus Tausenden von Soldaten, Pferden und Streitwagen, die als Grabbeigaben für den Kaiser hergestellt wurden.

  • Was ist die Geschichte und Bedeutung der Terrakotta-Armee in China? Wie wurde sie entdeckt und welche Informationen liefert sie über das alte China?

    Die Terrakotta-Armee in China besteht aus Tausenden lebensgroßen Tonfiguren, die den ersten chinesischen Kaiser Qin Shi Huangdi im Jenseits begleiten sollten. Sie wurde 1974 von Bauern entdeckt, die einen Brunnen gruben. Die Armee liefert wichtige Informationen über die militärische Organisation, Waffen und Rüstungen des alten China zur Zeit der Qin-Dynastie.

  • Wie viele Terrakotta Krieger gibt es?

    Die Terrakotta-Krieger sind eine lebensgroße Armee aus Tonfiguren, die im Mausoleum des ersten chinesischen Kaisers Qin Shi Huangdi begraben wurden. Es wird angenommen, dass es insgesamt über 8.000 Terrakotta-Krieger gibt, die in verschiedenen Formationen und mit unterschiedlichen Waffen dargestellt sind. Jede Figur ist einzigartig und individuell gestaltet, was auf die hohe Handwerkskunst der damaligen Zeit hinweist. Die Terrakotta-Armee wurde erst in den 1970er Jahren entdeckt und ist heute eine der bekanntesten archäologischen Stätten Chinas. Die genaue Anzahl der Terrakotta-Krieger variiert je nach Quelle, da die Ausgrabungen und Forschungen noch nicht abgeschlossen sind.

  • Was ist die Bedeutung und Geschichte der Terrakotta-Armee in China? Wer hat sie erschaffen und wann wurden sie entdeckt?

    Die Terrakotta-Armee in China besteht aus Tausenden lebensgroßen Tonfiguren, die den ersten Kaiser von China, Qin Shi Huang, im Jenseits beschützen sollten. Sie wurden im 3. Jahrhundert v. Chr. von tausenden Handwerkern und Soldaten erschaffen. Die Armee wurde erst im Jahr 1974 von Bauern entdeckt, als sie bei Brunnenbohrungen auf die Figuren stießen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.